Amtskosten einer Hochzeit: Was kostet das Jawort wirklich?

  • Beitrags-Kategorie:Allgemein
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:2 Minuten zum Lesen

Bei der Planung einer Hochzeit liegt der Fokus meist auf Kleid, Location und Torte – doch bevor die große Feier beginnt, führt der erste Weg zum Standesamt. Die Amtskosten einer Hochzeit sind ein wichtiger Bestandteil des Budgets, werden jedoch oft unterschätzt. In diesem Blogbeitrag zeige ich dir, welche Gebühren auf dich zukommen können, wovon sie abhängen und wie du dich optimal vorbereitest – ideal für SEO-relevante Suchbegriffe wie Standesamt Kosten, Gebühren Hochzeit, und Heiratsurkunde Preis.


Welche Amtskosten fallen bei der standesamtlichen Trauung an?

Die Gebühren können je nach Wohnort variieren, denn jedes Standesamt hat einen gewissen Spielraum bei der Preisgestaltung. Grundsätzlich setzen sich die Amtskosten für eine Hochzeit aus folgenden Punkten zusammen:

LeistungDurchschnittliche Kosten (in Deutschland)
Anmeldung der Eheschließung40–80 €
Prüfung ausländischer Dokumentebis zu 200 €
Eheschließung außerhalb der Öffnungszeiten80–200 €
Trauung in externen Räumlichkeiten100–350 € (zzgl. Raummiete)
Eheurkunde (erste Kopie)10–15 €
Jede weitere Urkunde5–10 €

Wovon hängen die Standesamtskosten ab?

1. Wohnsitz versus Wunschstandesamt
Findet die Trauung nicht an eurem Geburts- oder Wohnort statt, verlangt das Standesamt oft eine Gebühr für die Übermittlung eurer Unterlagen.

2. Dokumente und Nachweise
Wenn einer von euch eine andere Staatsangehörigkeit hat oder bereits verheiratet war, fallen Gebühren für die Prüfung zusätzlicher Dokumente an.

3. Location und Timing
Romantische Außenstellen wie Schlösser, Parks oder Museen sind beliebt, aber nicht kostenfrei. Auch Trauungen am Wochenende oder nach Dienstschluss verursachen Extrakosten.


Spartipp: So behaltet ihr die Amtskosten im Blick

  • Frühzeitig informieren: Ruft beim zuständigen Standesamt an oder schaut online nach der aktuellen Gebührenordnung.
  • Unterlagen komplett einreichen: Fehlende Dokumente können Zeit und Geld kosten.
  • Extras bewusst wählen: Eine Trauung im Rathaus ist günstiger als im Schloss – wirkt aber mit persönlicher Dekoration genauso feierlich.

Fazit: Kleine Gebühren, große Bedeutung

Die Amtskosten einer Hochzeit machen zwar nur einen kleinen Teil eures Hochzeitsbudgets aus – sind aber dennoch unverzichtbar. Wer sich rechtzeitig informiert und bewusst plant, kann Überraschungen vermeiden und den Weg zur Traumhochzeit entspannt beginnen.

💍 Tipp von mir: Eine liebevolle freie Trauung im Anschluss an den standesamtlichen Termin gibt eurer Hochzeit die emotionale Tiefe, die im Amt manchmal zu kurz kommt.

Jetzt Kontakt aufnehmen.

Hier geht’s zu meiner Facebook und Instagram Seite!

Schreibe einen Kommentar