Winterhochzeit

  • Beitrags-Kategorie:Allgemein
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:3 Minuten zum Lesen

Eine Winterhochzeit hat ihren ganz besonderen Zauber: verschneite Landschaften, stimmungsvolle Lichter und romantische Atmosphäre. Immer mehr Paare entscheiden sich bewusst für die kalte Jahreszeit, um ihr Ja-Wort zu feiern. Doch eine Hochzeit im Winter erfordert eine etwas andere Planung als eine Sommerhochzeit. In diesem Beitrag erfahren Sie die besten Tipps für eine Winterhochzeit, damit Ihr großer Tag reibungslos und traumhaft schön wird.


Vorteile einer Winterhochzeit

Eine Hochzeit in den Wintermonaten bietet einige besondere Vorteile:

  • Romantische Kulisse: Schnee, Kerzenlicht und festliche Dekoration schaffen eine einzigartige Stimmung.
  • Verfügbarkeit von Locations: Beliebte Hochzeitslocations sind im Winter oft leichter buchbar und günstiger.
  • Besondere Outfits: Elegante Mäntel, Umhänge oder Accessoires wie Muff und Handschuhe machen die Winterhochzeit stilvoll.
  • Festliche Atmosphäre: Weihnachten und Neujahr sorgen für eine ohnehin feierliche Stimmung.

Die wichtigsten Tipps für eine Winterhochzeit

1. Location mit Wohlfühlfaktor wählen

Suchen Sie nach einem Ort, der auch im Winter Wärme und Gemütlichkeit ausstrahlt – zum Beispiel ein Schloss, eine rustikale Scheune oder ein Hotel mit Kamin. Achten Sie darauf, dass alle Räume gut beheizt sind.

2. Warme Kleidung für die Winterhochzeit einplanen

Für das Brautkleid eignen sich Stoffe wie Samt, Satin oder Taft. Ein eleganter Mantel, ein Cape oder ein Bolero halten warm, ohne den Look zu stören. Auch für Gäste lohnt sich ein Hinweis auf winterfeste Kleidung.

3. Transport sicherstellen

Gerade bei Schnee und Eis ist es wichtig, dass die Location gut erreichbar ist. Sorgen Sie gegebenenfalls für Shuttles oder organisieren Sie einen Fahrservice.

4. Winterliche Dekoration nutzen

Kerzen, Lichterketten, Tannenzweige und Eukalyptus passen perfekt in die Jahreszeit. Auch Farben wie Gold, Silber, Dunkelrot oder Smaragdgrün unterstreichen die festliche Stimmung.

5. Kulinarische Highlights servieren

Warme Getränke wie Glühwein, Punsch oder heiße Schokolade kommen bei den Gästen hervorragend an. Auch ein saisonales Menü mit Wild, Kürbis oder Maronen passt ideal zur Winterhochzeit.

6. Besondere Fotomotive nutzen

Winterliche Natur bietet traumhafte Hintergründe für Hochzeitsfotos. Denken Sie aber an kurze Shooting-Zeiten im Freien und stellen Sie Decken oder Wärmflaschen bereit.

7. Gäste mit kleinen Extras überraschen

Handwärmer, Decken oder kuschelige Sitzkissen sind nicht nur praktisch, sondern auch ein liebevolles Detail, das Ihre Gäste zu schätzen wissen.


FAQ – Häufige Fragen zur Winterhochzeit

Welche Farben passen zu einer Winterhochzeit?
Beliebt sind elegante Töne wie Weiß, Silber, Gold, Bordeauxrot, Dunkelgrün oder Navyblau.

Ist eine Hochzeit im Winter teurer oder günstiger?
Oft sind Locations und Dienstleister im Winter günstiger, da weniger Nachfrage herrscht.

Welche Uhrzeit eignet sich am besten?
Da es früh dunkel wird, empfehlen sich frühere Trauungen, damit Sie für Fotos ausreichend Tageslicht haben.


Fazit: Die Winterhochzeit als romantisches Highlight

Eine Winterhochzeit ist etwas ganz Besonderes – romantisch, festlich und einzigartig. Mit der richtigen Planung, warmen Details und einer gemütlichen Location wird Ihr Hochzeitstag auch in der kalten Jahreszeit zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Jetzt Kontakt aufnehmen.

Hier geht’s zu meiner Facebook und Instagram Seite!

Schreibe einen Kommentar